Gefangen in den Suburbs

Von Redaktion · · 2018/Mar-Apr

Die TV-Serie „The Handmaid’s Tale“ bringt eine brutale Diktatur in den Westen.

Viel wird dieser Tage gewarnt vor einer Entwicklung Richtung Postdemokratie und Autoritarismus im „Westen“. Im TV ist die Diktatur in den USA schon Wirklichkeit: „The Handmaid’s Tale“, die mehrfach preisgekrönte Serie der Videoplattform Hulu, basiert auf dem gleichnamigen Buch der kanadischen Schriftstellerin Margaret Atwood aus dem Jahr 1985.

Die Handlung hat nichts mit derzeitigen politischen Entwicklungen in den USA unter Donald Trump zu tun, aber viel mit Rechtskonservatismus bzw. Fundamentalismus.

Die Handlung ist in den Vereinigten Staaten nach einem Atomkrieg verortet. Der nukleare Konflikt führte bei vielen Menschen zu Sterilität. Durch einen Staatsstreich kommen die „Söhne Jakobs“, eine christlich-fundamentalistische Sekte, an die Macht. Sie regieren militärisch mit harter Hand. Andersdenkende und Minderheiten werden verfolgt, Frauen zu Sklavinnen degradiert. Alle müssen strenge (Glaubens-)Regeln beachten, Law & Order überall.

Beklemmend. „The Handmaid’s Tale“ ist der Albtraum progressiver, weltoffener Menschen, gekonnt in Szene gesetzt von Produzent Bruce Miller: US-Vorstädte, sonst in vielen Filmen und TV-Serien ein positiv besetztes Symbol der US-Lebensweise, avancieren zu Orten des Horrors. Fruchtbare Frauen werden in Häuser fremder Familien eingesperrt – ihre einzige Aufgabe: Kinder zu gebären, die in der Gesellschaft immer seltener werden. Schwarze SUVs fahren hier nur die Handlanger des Regimes. An jeder Ecke stehen Männer mit Sonnenbrillen und Maschinengewehren, die Soldaten der christlichen Fundamentalisten sind omnipräsent.

Die wenigen, die es aus der Festung USA hinaus schaffen, fliehen nach Kanada oder Mexiko.

Es ist auch diese Umkehrung, die aufrüttelt: War der „Westen“ in den vergangenen Jahrzehnten Ziel von politischen Flüchtlingen, ist die USA hier Herkunftsland.

Indirekt stellt „The Handmaid’s Tale“ damit auch dar, dass Regime nicht „naturgemäß“ im globalen Süden beheimatet sind – und im Westen zwangsläufig der Vergangenheit angehören. Demokratie muss geschützt werden, immer und überall.    sol

Am 2. April startet die zweite Staffel von „The Handmaid’s Tale“ beim US-Videoportal Hulu. Im deutschsprachigen Raum ist die Serie derzeit auf Online-Bezahl-Videoportalen zu sehen, etwa auf www.entertaintv.de.

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen